3D Drucker Linearcube
Hier stelle ich meinen zweiten 3D-Drucker vor, einen Linearcube.
Mein Ziel war es einen neuen 3D-Drucker zu bauen der schneller, präziser und einen größeren Druckraum als mein Sparkcube hat.
Bei dieser Bauraumgröße ist ein Antrieb der X- und Y-Achse über Zahnriemen zu problematisch.
Technische Daten:
Abmessungen: 580x540x1000mm
Gewicht: ca. 40 kg
druckbare Größe: X = 290mm, Y = 315mm, Z = 442mm
Druckmaterialien: PLA, ABS, ASA, PETG, PVA, Nylon, Steil-,Holz-,Carbonfilament usw.
Drucktemperatur: bis 300 C
Heizbetttemperatur: bis 130 C
Druckbett: Dauerdruckplatte aus 8 mm Alu mit PEI-Beschichtung, Silikonheizmatte 220V/600W
Steuerung: RADDS V 1.5 mit Arduino Due (32bit), 4x Motortreiber Thb 7128 (bis 1/128 Schritt), 2x Motortreiber 2M542, RADDS LCD (128x64), SD Slot
Druckkopf: E3DV6 mit magnet. Hotendwechselsystem
Extruder: 1xSparklab Extruder über Bowden, 1x Bulldog XL-Bowden
X + Y Achse: 3x Hiwin Linearschienen HG 15 mit Linearwagen, 3x schmierfreie Steilgewindespindeln (10x25) mit 3x einstellbaren Anti-Backlash-Muttern
Z-Achse: beidseitiger Riemenantrieb im Flaschenzugprinzip, Führung mit 4 Linearschienen
Schrittmotoren: 6 Nema 17 - 1.8 Grad, 2,5A
Verfahrgeschwindigkeit: bis zu 500mm/sec.
Druckgeschwindigkeit: bis zu 300mm/sec. (praxisnah: 80-200)
Positioniergenauigkeit: 1/100 mm
Wiederholgenauigkeit: 1/100 mm
Layerhöhe: bis 0,01mm (praxisnah: 0,2 bis 0,1)
Netzteil: 24 V - 450W
PC: Mini-ITX mit Celeron J1900 (4x2 GHz), passive Kühlung, 8 GB Ram, 240 GB SSD, WIN 10
Software: Repetier Host, Slic3R, Simplify 3D, PTC Creo Elements
Kosten:
Bauteilekosten ca. 2000 €
PC: 270 €
Simplify 3D (optional): 159 €
Kommt zu unseren regelmäßigen Druckertreffen im Vereinsheim - werden auf der Startseite angekündigt !
Noch Fragen ?
Traut euch, ich helfe gerne weiter.
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Walter
Zugriffe: 5345